Lernen und Lehren

“Sag es mir – und ich werde vergessen.
Zeige es mir – und ich werde mich daran erinnern.
Lass es mich tun – und ich werde es verstehen.”

Übersicht

Lernen und Lehren

Alle Klassen der KGS Buisdorf werden jahrgangsbezogen unterrichtet. Der Unterricht richtet sich nach den aktuellen Richtlinien und Lehrplänen des Bundeslandes NRW. Neben den bewährten Unterrichtsformen werden auch offene Unterrichtsformen angeboten, in denen die Kinder u.a. das selbstständige und helfende Lernen trainieren.

Durch unsere schuleigene Bücherei werden die Kinder an das Lesen herangeführt und motiviert, auch in ihrer Freizeit zu lesen.

Mit sachunterrichtlichen Themen kommen unsere Schülerinnen und Schüler hautnah in Berührung:

  • die freiwillige Feuerwehr wird regelmäßig besucht.
  • die Flora unseres Schulhofes wird zum Anschauen und Experimentieren genutzt.
  • der Fluss “Sieg” mit seinem Damm und die Fischhebeanlage werden in den Unterricht einbezogen.
  • Seit dem Schuljahr 2021/2022 nimmt die Schule an dem Projekt TuWas teil und profitiert von durch die IHK Bonn/Rhein-Sieg zusammengestellten Experimentierkästen. Ziel des Projektes ist es, die SchülerInnen durch forschendes Lernen für die MINT-Fächer zu begeistern.

Jede Klasse ist mit Notebooks ausgestattet, an denen die Kinder den Umgang mit neuen Medien kennen lernen. Zusätzliche IPads stehen zur Verfügung. Weiterhin können Overheadprojektoren, Beamer und CD-Player flexibel im Unterricht eingesetzt werden.

Digitales Lernen an der KGS Buisdorf

Die  Arbeit  mit  modernen  Medien  ist  ein  Baustein  unserer  Schulentwicklung
und gehört inzwischen zum Unterrichtsalltag.  Der  Computer/das Tablet/die iPads  als  mediales Multifunktionswerkzeug stehen im Mittelpunkt. Gleichwohl werden bewährte Medien wie Film, Overheadprojektor, Sachbücher, Lexika, etc. nicht vernachlässigt. Die  Medienarbeit  unserer  Schule  beinhaltet  die Integration  der  Medien  in  den Präsenzunterricht, das  Lernen mit und über Medien sowie das selbstständige Lernen mit digitalen Medien zuhause.

Das Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW hat zum Schuljahr 2020/21 eine Handreichung zur lernförderlichen Verknüpfung von Präsenz- und Distanzunterricht herausgegeben, welche den Schulen verschiedene digitale, organisatorische und pädagogische Handlungsmöglichkeiten aufführt, um eine gelungene Verbindung der beiden Unterrichtsformen zu schaffen.

Auf der Grundlage dieses Konzeptes hat die KGS Buisdorf vereinbart, dass wöchentlich eine Unterrichtsstunde je Klasse mit den iPads stattfindet, um so die Schülerinnen und Schüler an das Arbeiten mit digitalen Medien heranzuführen oder ihre Kenntnisse zu erweitern. Hierzu gehören nicht nur das ordnungsgemäße Bedienen der Geräte, sondern auch das Informieren, Recherchieren und das Arbeiten mit verschiedenen Apps. Des Weiteren spielt das Kommunizieren und Kooperieren eine immer größere Rolle. Durch regelmäßige Videokonferenzen über Zoom, Logineo LMS oder Messenger in Phasen des Distanzlernens, Feedbackgespräche über verschiedene Endgeräte, gemeinsames Programmieren der vorhandenen Ozobot-Roboter wird die KGS Buisdorf diesem Punkt gerecht.

Neben dem Wochenplan in Papierform setzen wir im Distanzlernen sogenannte EDUMAPS – digitale Pinnwände ein. Diese digitalen Pinnwände dienen dazu, den Schülern benötigtes Material zum Lernen an die Hand zu geben, in Erklärvideos Lerninhalte neu zu vermitteln, Projektarbeiten der Kinder einzustellen, Links zu kreativen Kinder- und Sportseiten hochzuladen oder diesen einfach Grüße zu schicken.

Die KGS Buisdorf arbeitet mit den Schülerinnen und Schülern regelmäßig an iPads, wobei digitale Tafeln die Ausstattung in jedem Klassenzimmer ergänzen.

Weitere Informationen über das digitale Lernen können dem Medienkonzept der KGS Buisdorf entnommen werden.

Fördern und Fordern

Aus jedem Kind soll das Beste herausgeholt werden: Wir wollen unsere Schüler ermutigen, motiviert am Unterricht teilzunehmen, indem sie dem Unterrichtsinhalt durch individuelle Förderhilfen gut folgen können.

Um dieses Ziel zu erreichen, achten wir auf einen differenzierten Unterricht, in dem die Kinder die Chance haben, ihrem persönlichen Lerntempo und –niveau entsprechend zu arbeiten sowie dadurch ihre Selbstständigkeit/Selbstverantwortlichkeit zu stärken und Lernmotivation aufzubauen. Praktisch umgesetzt wird unser Förderkonzept durch offene Unterrichtsformen, fördern und fordern in Kleingruppen sowie Teamteaching.

Häufig wird in Partner- und Gruppenarbeit gearbeitet. Das gegenseitige Helfen ist ein Grundpfeiler des gemeinsamen Arbeitens in den Lerngruppen.

Im Förderunterricht erhalten die Kinder individuelle, differenzierte Hilfsangebote, die ihnen helfen sollen, Lerninhalte aufzufassen und umzusetzen.

Im Forderunterricht werden leistungsstarke Kinder mit anspruchsvolleren Denkaufgaben konfrontiert, um damit ihr Leistungsvermögen herauszufordern.

Unterstützt wird unser Team durch unsere sozialpädagogische Fachkraft, Frau Zens.

Frau Zens bringt ihre sozialpädagogische Kompetenz in die Schuleingangsphase und in den Schulentwicklungsprozess ein. Dabei hat sie folgende Tätigkeitsschwerpunkte:

  • Ermittlung von Lernausgangslagen durch professionelle Beobachtung der Schülerinnen und Schüler im Unterricht in den grundlegenden Entwicklungsbereichen sowie in den Lernbereichen und Fächern,

  • Mitwirkung bei der Durchführung von Förderdiagnostik und der Erstellung entsprechender Förderpläne,

  • Planung und Durchführung gezielter Fördermaßnahmen in innerer und äußerer Differenzierung bei Kindern, deren Fähigkeiten, Fertigkeiten oder Verhaltensweisen Entwicklungsrückstände aufweisen,

  • Förderung u.a. in den Bereichen Wahrnehmung, Motorik, Sprache, Grundlagen der mathematischen Bildung und sozial-emotionalen Kompetenz von Schülerinnen und Schülern,
  • Unterrichtsbegleitung mit dem Ziel der Unterstützung und Stabilisierung der Kinder im Unterricht,
  • Schaffung und Förderung von Organisationsstrukturen, die für schulisches Lernen und für eine erfolgreiche Beteiligung am Unterricht Voraussetzung sind,
  • Zusammenarbeit mit den Lehrkräften bei der Elterninformation und Elternberatung,
  • Kooperation mit außerschulischen Institutionen, Kindertageseinrichtungen und professionellen Beratern

TuWaS Schule

Seit dem Schuljahr 2022 hat die Schule mit der Teilnahme am Projekt „TuWas!“ einen außerschulischen Partner gewonnen, der bei der Stärkung der MINT-Fächer eine wichtige Rolle spielt. Hier nutzt die KGS Buisdorf die von der IHK Bonn/Rhein-Sieg zusammengestellten Experimentierkästen. Ziel des Projektes ist, bei den SchülerInnen durch forschendes Lernen Interesse für die MINT-Fächer zu wecken. Besonderer Wert wird dabei neben dem fachlichen Lernen auf das Erlangen von Methodenkompetenz gelegt. Die SchülerInnen erschließen sich naturwissenschaftliche Verfahrensweisen und Arbeitstechniken, sammeln Informationen, stellen Zusammenhänge her und nutzen verschiedene Medien.

Klassenrat/Schülerparlament – Mitbestimmung und Demokratie leben

Seit dem Schuljahr 2012/2013 tagt der Klassenrat in jeder Klasse einmal pro Woche. Die verschiedenen Ämter (Vorsitzender, Regelwächter, Zeitwächter, Protokollant) werden von den Kindern nach ihrer Wahl selbstständig ausgeübt.

Der Klassenrat bietet den Kindern die Möglichkeit, ihr demokratisches Bewusstsein zu schulen, da sie hier aktiv mitbestimmen können. Themen der Klassenratssitzungen sind z.B. Ausflüge, Ablauf von Aktionstagen, Sitzordnungen, Regeln, die Klärung von Streitigkeiten und vieles mehr, was die Kinder besprechen möchten.

Neben dem Klassenrat bietet das Schülerparlament für unsere Schülerinnen und Schüler eine weitere Möglichkeit, aktiv an Entscheidungen des Schullebens teilzuhaben.

Je zwei Kinder einer Klasse gehören dem Schülerparlament an, das sich in regelmäßigen Abständen trifft und die Schulversammlungen vorbereitet. Hier werden Beschlüsse gefasst und Informationen weitergegeben.

Schule und Kirche

Als katholische Grundschule versuchen wir über den Religionsunterricht hinaus eine am katholischen Glauben orientierte Erziehung und Wertevermittlung zu verwirklichen.

In unserer Schule leben und lernen alle in der Ökumene miteinander. Wir wollen zu Toleranz erziehen und Wege des friedlichen Miteinanders aufzeigen.

In der OGS wird vor den Mahlzeiten gebetet und alle SchülerInnen unserer Schule nehmen am katholischen Religionsunterricht teil.

Zudem findet zweimal im Monat unser Schulgottesdienst in der Kirche St. Georg statt. Abschluss- und Einschulungsgottesdienste werden von den ReligionslehrerInnen, SchülerInnen und Geistlichen gemeinsam geplant und durchgeführt.

Das Feiern christlicher Feste nimmt einen wichtigen Stellenwert ein. So findet z.B. jedes Jahr ein feierlicher Martinszug statt, Sankt Nikolaus besucht im Dezember unsere Schule und auch die Adventszeit erhält jedes Jahr eine besondere Bedeutung im Schulleben.

Im Religionsunterricht lernen die Kinder die Bedeutung weiterer christlicher Feste und Feiertage kennen. Im dritten Schuljahr werden die Kommunionkinder im Dankgottesdienst von der jeweiligen Klasse besucht.

Durch Programme wie „Eigenständig werden“ zeigen wir Möglichkeiten der Konfliktlösung auf und vermitteln Lebenskompetenz.

Unser Schulhund “Lucky”

Frau Plattmann hat mit ihrem Cavapoo „Lucky“ im Mai 2022 erfolgreich die gut 2-jährige Ausbildung zum Schul- und Therapiehund beendet. Lucky hat bereits im Schuljahr 2021/22 mit der Schildkrötenklasse als „Schulhund in Ausbildung“ an 2 Unterrichtstagen gearbeitet und ist sehr gerne mit den Kindern zusammen (aktiv). Seit dem Schuljahr 2022/23 kommt Lucky insgesamt an 3 Tagen in der Woche mit in die Schule und nimmt auch stundenweise am Fachunterricht Religion in anderen Klassen teil.

Lucky ist ein ca. 32 cm kleiner Cavapoo und sehr kinderfreundlich. In der Ausbildung zum Schul- und Therapiehund musste er mit Frau Plattmann viele Kurse und Seminare durchlaufen, die umfangreiche Hundeführerscheinprüfung sowie eine Wesenstestung ablegen und eine Unterrichtsstunde mit Kindern vor einer Prüferin erfolgreich absolvieren. Lucky wird regelmäßig tierärztlich gecheckt und entwurmt. Da er ein sogenannter „doodle“-Hund ist (eine Pudelmischung), verliert er keine Haare und ist allergikerfreundlich.

Bevor Lucky das 1. Mal in eine (neue) Klasse mitdarf, müssen auch alle Eltern ihr Einverständnis geben. Außerdem werden die Kinder auf die Arbeit mit dem Schulhund vorbereitet – unter anderem werden die Schulhundregeln besprochen.

Außerdem ist es für Lucky wichtig, dass der Boden möglichst sauber ist. Er könnte sonst auch Ungesundes verschlucken. Viele Klassen werden durch die Arbeit mit und Anwesenheit von Lucky viel ordentlicher und auch ruhiger. Denn Lucky fühlt sich nur dann in der Schule wohl, wenn es auch regelmäßig ruhigere Phasen im Unterricht gibt.

In seiner „Heimatklasse“ hat Lucky eine Ruhe-Ecke mit Box, wo er sich jederzeit so zurückziehen kann, dass er vollkommen in Ruhe gelassen wird. In anderen Klassen legt er sich gerne zum Ausruhen unter das Lehrerpult, auf eine Decke oder einfach auf den Boden.

Manchmal dürfen die Kinder Tricks mit Lucky machen, denn davon kann er sehr viele! Unter anderem kann Lucky Slalom durch die Beine laufen oder würfeln. Manchmal erwürfelt er z.B. welche Gruppe ihre Ergebnisse präsentieren darf. Und Lucky kann toll trösten, wenn jemand traurig oder wütend ist. Manchmal lässt sich ein Kind lieber von Lucky trösten und möchte seine Ruhe vor Kindern haben. Da Lucky ein weiches Fell hat, kann man gut mit ihm kuscheln.

In den Unterricht lässt sich ein Schulhund auch thematisch einbauen, z.B. haben Kinder im 3. Schuljahr im Deutschunterricht Wörter zu den verschiedenen Wortarten (Nomen, Verb, Adjektiv) – zu Lucky passend – gesucht, im Kunstunterricht haben sie tolle Hunde-Collagen aus Zeitungspapier gebastelt oder im Sachunterricht ein Hunde-Lapbook erstellt.

Lucky geht immer mit wedelndem Schwanz in die Schule und macht den Schullalltag von Kindern wie Lehrerinnen ein wenig bunter und leichter.